NEWS




April 2023

Die neue Ausgabe des Fotobuchs «Fotos für die Pressefreiheit» 2023 ist gedruckt und erscheint am 3. Mai.





Neue Ausgabe NZZ Geschichte zum Thema «China und der Westen»

Zwei verlorene Kriege und eine erzwungene Öffnung des Landes: Der Auftakt der chinesischen Beziehungen zum Westen war brutal. Er prägt das Verhältnis bis heute.


29. März 2023
Die ARTCO Gallery Berlin zeigt noch bis Anfang April die Einzelausstellung «Jenseits der Grenzen» von Johanna-Maria Fritz. Seit fast zehn Jahren bereist sie als Fotografin die Welt und findet ihre Motive in Krisen, Konflikten und bei verfolgten Minderheiten.
Am 29.3.23 geht es in einem Gespräch zwischen der Fotografin mit Barbara Stauss um die Frage «Wie funktioniert Kriegsfotografie?»





26. März 2023
Aktuelle Ausgabe | Bücher am Sonntag

Neuerscheinungen, Rezensionen, Autorenporträts, Interviews und Analysen: Die vierteljährlich erscheinende Beilage der «NZZ am Sonntag» bietet einen umfassenden Überblick des aktuellen Literaturgeschehens




Februar 2023
Neue Ausgabe NZZ Geschichte zum Thema «Helden der Technik»

Klimakrise, Artensterben, Energiemangel: Können Ingenieure die grossen Probleme unserer Zeit lösen? Ein Blick zurück.




6. Januar 2023

Im Beirat  des STERN–Preis (vormals Nannen-Preis)

Der STERN-Preis feiert die Vielfalt des Journalismus als Grundlage demokratischer Meinungsbildung. Er will über Branchengrenzen hinaus Wirkung entfalten, indem er den veränderten Ansprüchen und Gewohnheiten des Publikums ebenso Rechnung trägt wie dem rasanten Wandel journalistischer Formen.


Geschichte des Jahres.
Das hat uns alle bewegt



Diese Kategorie kürt die journalistische Glanztat der vergangenen zwölf Monate. Eine Geschichte, der es mit großer Eindringlichkeit oder Unmittelbarkeit gelungen ist, das Publikum über alle Grenzen von Alter und Weltanschauung hinweg in ihren Bann zu ziehen. Die nachhaltige Resonanz erzeugt hat. Die Maßstäbe setzt für die ungebrochene Kraft von großem Journalismus.

Mehr Information ︎︎︎ 



Dezember 2022
Neue Ausgabe NZZ Geschichte zum Thema «Revolution»

Das Magazin beleuchtet die Vergangenheit und erhellt die Gegenwart. In sechs Ausgaben pro Jahr bietet es eine Einordnung von Ereignissen in die grossen Zusammenhänge.


27. November 2022
Aktuelle Ausgabe | Bücher am Sonntag

Neuerscheinungen, Rezensionen, Autorenporträts, Interviews und Analysen: Die vierteljährlich erscheinende Beilage der «NZZ am Sonntag» bietet einen umfassenden Überblick des aktuellen Literaturgeschehens



17. August 2022
Diskussion | Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Paul
Gespräch mit Barbara Stauss und Anke Wellnitz in der Gedenkstätte Berliner Mauer


«Bilder schreiben Geschichte.
Der Fall Peter Fechter und die visuelle Macht von Fotos» 



Vor 60 Jahren starb der 18-jährige Peter Fechter an der Berliner Mauer in unmittelbarer Nähe zum Checkpoint Charlie. Ist dieses Ereignis nur in unserem kollektiven Gedächtnis, weil es viele Bilder von seinem Tod gibt? Prof. Dr. Gerhard Paul, Historiker und Experte im Bereich der Visual History, widmet sich dieser Frage. Wie prägen diese und weitere Bildikonen unser Geschichtsbild?
Das anschließende Podiumsgespräch mit Gerhard Paul, Barbara Stauss und Anke Wellnitz, Fotoredakteurin bei SPIEGEL Geschichte, führt die Frage nach der Macht der Bilder in die Gegenwart: Wie beeinflussen Fotos in der aktuellen Berichterstattung und den sozialen Medien unsere Wahrnehmung? Nach welchen Kriterien werden heute Bilder für eine Veröffentlichung ausgewählt? Wer macht Fotos und kann damit Debatten prägen?

Mehr Information ︎︎︎